Zum Hauptinhalt springen
Header
Objekte sind Strukturen, die es Ihnen ermöglichen, Daten (Aufzeichnungen, Attribute und Werte) zu speichern, die spezifisch für eine Organisation sind. Twenty bietet sowohl Standard- als auch benutzerdefinierte Objekte. Standard objects are in-built objects with a set of attributes available for all users. Beispiele für Standardobjekte in Twenty sind Unternehmen und Person. Standardobjekte verfügen über Standardfelder, die ebenfalls allen Twenty-Nutzern zur Verfügung stehen, wie z.B. Unternehmen.displayName. Benutzerdefinierte Objekte sind Objekte, die Sie erstellen können, um Informationen zu speichern, die einzigartig für Ihre Organisation sind. Sie sind nicht eingebaut; Mitglieder Ihres Arbeitsbereichs können benutzerdefinierte Objekte erstellen und anpassen, um Informationen zu speichern, für die Standardobjekte nicht geeignet sind.

High-level schema

High level schema

Wie es funktioniert

Benutzerdefinierte Objekte stammen aus Metadatentabellen, die Form, Namen und Typ der Objekte bestimmen. Alle diese Informationen sind in der Metadaten-Schema-Datenbank vorhanden, die aus Tabellen besteht:
  • Datenquelle: Gibt an, wo die Daten vorhanden sind.
  • Objekt: Beschreibt das Objekt und verlinkt zu einer Datenquelle.
  • Feld: Umreißt die Felder eines Objekts und verbindet es mit dem Objekt.
Um ein benutzerdefiniertes Objekt hinzuzufügen, wird das Arbeitsbereichsmitglied die /metadata API abfragen. Dies aktualisiert die Metadaten entsprechend und berechnet ein GraphQL-Schema basierend auf den Metadaten, das in einem GQL-Cache für die spätere Verwendung gespeichert wird.
Query the /metadata API to add custom objects

Um Daten abzurufen, wird der Prozess durchgeführt, indem Abfragen über den /graphql-Endpunkt erstellt und über den Abfrage-Resolver weitergeleitet werden.
Query the /graphql endpoint to fetch data